Schlagwort-Archive: Business Analyse

BA40: Essend testen

Ideen kommen beim BA-Camp auf den Prüfstand

Das Motto des diesjährigen BA Camps lautet „Von der Idee zur Umsetzung“. Ideen gehören getestet, um ihr wirkliches Potential herauszufinden, Feedback einzuholen und das dann einzubauen, damit das Ergebnis letztlich noch besser wird. Prototyping ist die Methode der Wahl, wenn es darum geht, Vorschläge in einem früheren Stadium auf Herz und Nieren zu prüfen. Beim Testessen bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, sich eine Vielzahl an hochwertigen Feedback auf ihre Idee zu holen.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:11:59

Wenn ein Bild schon mehr als tausend Worte sagt, welche mächtige und starke Geschichte kann dann ein einzelner Prototyp erzählen?

Wenn Ihr uns während einer Prototyping-Einheit besuchen würdet, würden Sie wahrscheinlich meinen, dass irgendwas nicht stimmen kann: Manager stöbern mit aufgekrempelten Hemdsärmeln in LEGO®-Boxen herum, ein Mann mit einer Perücke auf dem Kopf spricht mit hoher Stimme, in einer anderen Ecke verbarrikadiert sich gerade eine Gruppe hinter Möbeln, die sie zu einer Art Festung aufgebaut hat. Das Ganze wirkt auf den ersten Blick paradox und skurril, aber nur für den, der zufällig vorbeischaut. Die Beteiligten selbst beachten den heimlichen Besucher nicht, denn sie stecken mitten in einem Innovationsprozess.

Es ist die Zeit, in der die neuen Ideen und Visionen in etwas Greifbares umgewandelt werden. In etwas, das man anfassen, verwenden, drehen und prüfen kann. Etwas, das auseinandergenommen und wieder neu zusammengesetzt werden kann. Im Design Thinking ist Prototyping ein entscheidender Schritt im kreativen Prozess.

Mehr dazu in unserem Design Thinking Podcast.

Und ein neues Format bringt Unternehmen und User zusammen

In gemütlicher Runde werden Prototypen wie Websites, Produkte und auch konkrete Ideen auf ihre Nutzbarkeit und Anwenderfreundlichkeit getestet. Dazu treffen Tester und Feedbacksuchende zusammen, um die mitgebrachten Testobjekte ausgiebig auf Herz und Nieren zu prüfen. Dazu wird sich der Thinking-Aloud-Methode bedient. Dabei spricht die testende Person laut aus, was er oder sie denkt, welche Erwartungen er oder sie an das Produkt hat, was irritiert oder was gut umgesetzt ist. Währenddessen schreibt der Testleiter ausgiebig die gemachten Aussagen mit.

Wie funktioniert das?

Man nehme eine bunt gemischte Gruppe an Testern und viele verschiedene, spannende Testobjekte. Ähnlich wie beim Speed-Dating werden im 12 Minuten Takt die Teilnehmer von Tisch zu Tisch gebeten, um das Objekt der Begierde ausgiebig kennenzulernen.

Dabei sein ist alles

Als Debüt-Rahmen bieten wir den Abend nach dem ersten BA Camp-Tag, 11.05.2017 ab 17.30h, an, wo bereits hungrige Tester auf die verschiedenen Testobjekte warten. Gesucht werden noch Unternehmen, Personen und Ideen, die sich einer bunten Jury aus verschiedenen Testern stellen möchten.

Wenn ihr Interesse habt, ein Produkte oder eine Dienstleistung zu testen, dann schreibt uns bitte!

Mehr zum BA-Camp findet ihr unter ba-camp.org!

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA27: IIBA trifft IREB. Mit Studiogast Stefan Sturm.

Gerade in der heutigen Welt ist der Austausch das Um und Auf, um erfolgreich Unternehmen dabei zu unterstützen, Probleme zu lösen und Chancen zu nutzen. Nach langer Zeit haben sich auch die beiden Vereine IREB und IIBA das zum Vorsatz genommen.

In dieser Episode sprechen wir mit Stefan Sturm über den unterschiedlichen Aufbau der beiden Vereine IREB und IIBA, den Unterschied zwischen Business-Analyse und Requirements Engineering und warum diese beiden Disziplinen (und Vereine) einander brauchen.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Stefan Sturm

Dauer: 0:45:48

BA27: IIBA trifft IREB. Mit Studiogast Stefan Sturm. weiterlesen

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA07 Requirements Engineering und Business Analyse – Eine Liaison? Mit Studiogast Peter Hruschka.

In dieser Episode haben wir mit dem bekannten RE-Experten Dr. Peter Hruschka Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen Business Analyse und Requirements Engineering besprochen. Wie notwendig ist eine Differenzierung für den Projekterfolg wirklich?

Probleme verstehen, Lösungsansätze erarbeiten und einem Unternehmen zu helfen, Ziele zu erreichen - das ist die Mission der Rolle des Business Analysten. Dazu bedient er sich verschiedenster Methoden, u.a. auch der Anforderungserhebung, -analyse und -management. Aber ist Business Analyse nur eine andere Umschreibung für Requirements Engineering oder doch etwas vollkommen anderes? Ist eine Differenzierung dieser beiden Disziplinen notwendig oder künstlich? Wie sehen die Gemeinsamkeiten aus, wie definieren BA und RE jeweils ihren Scope, wo sehen die Experten ihre jeweilige Rolle angesiedelt und mit welchen Vorurteilen haben sie in Unternehmen zu kämpfen?

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Peter Hruschka

Dauer: 1:06:26

BA07 Requirements Engineering und Business Analyse – Eine Liaison? Mit Studiogast Peter Hruschka. weiterlesen

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA01 Die Welt der Business Analyse

Die erste Episode des neuen Business Analyse-Podcasts startet mit einem Rundgang durch die "Welt der Business Analyse".

Wenn ein Unternehmen Ziele hat, die es erreichen will, müssen IT, Prozesse und Organisation aufeinander ausgerichtet und abgestimmt sein. Genau dabei unterstützt ein Business Analyst. Wir glauben daran, dass in jedem erfolgreich verlaufenden Projekt mindestens ein guter Business Analyst zu finden ist. Aber: Wie lässt sich die Unternehmensstrategie bis auf die Projektebene übersetzen? Was sind die genauen Aufgaben eines Business Analysten dabei? Wo beginnt Business Analyse und wo endet sie? Damit ihr euch ein genaueres Bild über die Welt des Business Analysten machen könnt, haben wir u.a. diese Fragen in der neuesten Podcast-Episode diskutiert.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:44:08

BA01 Die Welt der Business Analyse weiterlesen

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.