Schlagwort-Archive: BA Camp

BA42: News aus der Business-Analyse

Welche Neuigkeiten hat das letzte Jahr gebracht?

Die letzte Folge des BA-Podcasts ist schon einige Zeit her. Aber es gibt den Podcast immer noch und jetzt gibt es endlich wieder eine neue Folge. Wenn ihr wissen wollt, was im letzten Jahr alles in der BA passiert ist, dann hört jetzt weiter.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:24:29

Seit der letzten Podcast-Episode im März 2017 ist viel Zeit vergangen… Mit dieser Folge nehmen wir uns wieder vor, regelmäßiger neue Episoden zu produzieren und machen einen Rückblick auf das vergangene Jahr: Was waren die News aus 2017?

April 2017: Deutsche Übersetzung des BABOK© Guide

Im April hat das IIBA die Verfügbarkeit BABOK© Guide V3 in deutscher Sprache verkündet.

Die Deutsche Version ist beim Verlag Dr. Götz Schmidt erschienen und wurde in Zusammenarbeit mit der EABA und dem IIBA Austria Chapter übersetzt (wir waren im Team natürlich mit dabei).

Amazon Link: gdt.li/babok-de

Mai 2017: 4. BA Camp

Im Mai 2017 fand das 4. Business Analye Camp statt.

Im Rahmen einer Keynotes mit dabei: Debra Paul, britische Autorin vieler BA-Bücher u.a. „Business Analysis“ und „Business Analysis Techniques„.

Wir bieten im gesamten DACH-Raum alle Trainings und Prüfungen für das BCS International Diploma in Business Analysis an.

Juni 2017: Neue CBAP-Prüfungen

Die Übergangszeit für die neuen CBAP-Prüfungen ist vorbei. Ab sofort gibt es beim Absolvierung der Prüfung auch sofort die Ergebnisse.

Juli 2017: Global Thought Leadership

Das IIBA ruft das Global Thought Leadership Programm ins Leben: Ziel dieser Initiative ist es Antworten auf Fragen und Trends in der Business-Analyse zu entwickeln. Derzeit gibt es Diskussionen zu den Bereichen Design Thinking, Digital Business Analysis, Agile, Customer Experience, Anyltics und Enterprise Strategic Analysis.

Wir sind natürlich beim Thema Design Thinking mit dabei.

Mehr zum Global Thought Leadership Program des IIBA.

Juli 2017: Business Analysis Competency Model

Was ist ein Kompetenzmodell? Ein Rahmenwerk um Wissen, Fähigkeiten, Methoden und persönliche Eigenschaften zu definieren, die eine erfolgreiche Arbeit ermöglichen.

Für Unternehmen ist dieses Rahmenwerk interessant, um beispielsweise ein BA-Karrieremodell zu entwickeln. Das schauen wir uns in einer der nächsten Episoden genauer an.

Weiter zum Business Analysis Competency Model des IIBA.

August 2017: Annual BA Salary Survey

Das sind die interessantesten Erkenntnisse aus der jährliche Gehaltsumfrage des IIBA:

  • Zum ersten Mal verdienen Frauen mehr als Männer (16%)
  • Erwarteter Gehaltsanstieg: 2k$ pro Jahr
  • Zertifikate bringen 11% mehr Gehalt

Einen Überblick der Studie finden Sie hier: 2017 Salary Survey Summary Report des IIBA

August 2017: Agile Extension v2

Die Agile Extension to the BABOK® Guide wird gemeinsam von IIBA und der Agile Alliance veröffentlicht. Eine zweite Version war an der Zeit, weil sich in den letzten Jahren viele neue Erfahrungen rund um die Praxis der Agilen Business-Analyse gebildet haben.

Die Struktur der Agile Extension wurde komplett überarbeitet. Es werden jetzt vor allem 3 unterschiedliche Horizonte in der Analyse unterschieden (Strategy, Initiative, Delivery) und es gibt ein eigenes Kapitel zu agilen Techniken, die ähnlich aufgebaut sind wie im BABOK.

Weiter zur Agile Extension des IIBA.

Mehr dazu in einer eigenen Podcast-Episode!

Dezember 2017: BA Core Standard

Der BA Core Standard ist eine abgespeckte Gratis-Version des BABOK Guide. Er erklärt was Business-Analyse ist, beschreibt das BA Core Concept Model, und die einzelnen Wissensgebiete auf 42 Seiten.

Weiter zum Global Business Analysis Core Standard des IIBA.

Was bringt die Zukunt?

Vom 17. bis 18. Mai 2018 findet das 5. BA-Camp in Wien statt:

Weiter zur Veranstaltungswebsite: ba-camp.org

Es wird ein spannendes Programm geben. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA40: Essend testen

Ideen kommen beim BA-Camp auf den Prüfstand

Das Motto des diesjährigen BA Camps lautet „Von der Idee zur Umsetzung“. Ideen gehören getestet, um ihr wirkliches Potential herauszufinden, Feedback einzuholen und das dann einzubauen, damit das Ergebnis letztlich noch besser wird. Prototyping ist die Methode der Wahl, wenn es darum geht, Vorschläge in einem früheren Stadium auf Herz und Nieren zu prüfen. Beim Testessen bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, sich eine Vielzahl an hochwertigen Feedback auf ihre Idee zu holen.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:11:59

Wenn ein Bild schon mehr als tausend Worte sagt, welche mächtige und starke Geschichte kann dann ein einzelner Prototyp erzählen?

Wenn Ihr uns während einer Prototyping-Einheit besuchen würdet, würden Sie wahrscheinlich meinen, dass irgendwas nicht stimmen kann: Manager stöbern mit aufgekrempelten Hemdsärmeln in LEGO®-Boxen herum, ein Mann mit einer Perücke auf dem Kopf spricht mit hoher Stimme, in einer anderen Ecke verbarrikadiert sich gerade eine Gruppe hinter Möbeln, die sie zu einer Art Festung aufgebaut hat. Das Ganze wirkt auf den ersten Blick paradox und skurril, aber nur für den, der zufällig vorbeischaut. Die Beteiligten selbst beachten den heimlichen Besucher nicht, denn sie stecken mitten in einem Innovationsprozess.

Es ist die Zeit, in der die neuen Ideen und Visionen in etwas Greifbares umgewandelt werden. In etwas, das man anfassen, verwenden, drehen und prüfen kann. Etwas, das auseinandergenommen und wieder neu zusammengesetzt werden kann. Im Design Thinking ist Prototyping ein entscheidender Schritt im kreativen Prozess.

Mehr dazu in unserem Design Thinking Podcast.

Und ein neues Format bringt Unternehmen und User zusammen

In gemütlicher Runde werden Prototypen wie Websites, Produkte und auch konkrete Ideen auf ihre Nutzbarkeit und Anwenderfreundlichkeit getestet. Dazu treffen Tester und Feedbacksuchende zusammen, um die mitgebrachten Testobjekte ausgiebig auf Herz und Nieren zu prüfen. Dazu wird sich der Thinking-Aloud-Methode bedient. Dabei spricht die testende Person laut aus, was er oder sie denkt, welche Erwartungen er oder sie an das Produkt hat, was irritiert oder was gut umgesetzt ist. Währenddessen schreibt der Testleiter ausgiebig die gemachten Aussagen mit.

Wie funktioniert das?

Man nehme eine bunt gemischte Gruppe an Testern und viele verschiedene, spannende Testobjekte. Ähnlich wie beim Speed-Dating werden im 12 Minuten Takt die Teilnehmer von Tisch zu Tisch gebeten, um das Objekt der Begierde ausgiebig kennenzulernen.

Dabei sein ist alles

Als Debüt-Rahmen bieten wir den Abend nach dem ersten BA Camp-Tag, 11.05.2017 ab 17.30h, an, wo bereits hungrige Tester auf die verschiedenen Testobjekte warten. Gesucht werden noch Unternehmen, Personen und Ideen, die sich einer bunten Jury aus verschiedenen Testern stellen möchten.

Wenn ihr Interesse habt, ein Produkte oder eine Dienstleistung zu testen, dann schreibt uns bitte!

Mehr zum BA-Camp findet ihr unter ba-camp.org!

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA33: Das Business-Analyse Camp 2016

Was können Business-Analysten dazu beitragen, Unternehmen nachhaltig zu verändern? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 3. BA Camps, das vom 11.-13.05.2016 in Wien stattfindet. Was euch dort noch alles erwartet, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Das Grundformat für diese Veranstaltung ist eine Un-Konferenz. Das bedeutet: Wenig Frontalvorträge, aber viele Impulse und vor allem viel Gelegenheit zum Austauschen, Netzwerken und Lernen. Egal, ob du gerade erst am Anfang stehst oder bereits ein erfahrener BA bist, ob du die Rolle des BAs verstehen willst oder an deren Weiterentwicklung interessiert bist: Sei dabei und nutze die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. In dieser Episode führen wir durch das Programm und bringen Interviews von unseren Experten in den Workshops.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Mike Boyle
avatar
Karin Schöfegger

Dauer: 0:29:42

Für eines sorgen wir beim BA Camp bestimmt nicht: Langeweile. Vielmehr sorgen wir für Themenvielfalt, die den Blick über den Tellerrand hinaus garantieren. Wir kümmern uns um fixe Inhalte, damit ihr sicher sein könnt, dass wirklich jedes relevante Thema seinen Platz bekommt. Top-Referenten besprechen ihre Best Cases als Impulse in Workshops, Diskussionen und Keynotes zu allen Bereichen rund um Problemlösungen in Unternehmen.

Event-Website: ba-camp.org

Unser Motto

Wir sehen die zentrale Aufgabe von Business-Analysten in der Begleitung von Wandel in Organisationen, um vom Bedarf bis hin zur Lösung zu unterstützen. Deswegen lautet das Motto des BA Camp 2016:

Unternehmen verändern.

Wer kommt

Egal, ob du gerade erst am Anfang stehst oder bereits ein erfahrener BA bist, ob du die Rolle des BAs verstehen willst oder an deren Weiterentwicklung interessiert bist: Sei dabei und nutze die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Programm

Das Grundformat für diese Veranstaltung ist eine Un-Konferenz. Das bedeutet: Wenig Frontalvorträge, aber viele Impulse und vor allem viel Gelegenheit zum Austauschen, Netzwerken und Lernen.

Mittwoch, 11.05.2016 – BA Boot Camp – EXTRA

Beginn 9:00: Eröffnung des BA Boot Camps mit Ingrid und Peter Gerstbach

10:00 – 17:00 Experten-Workshops: Wähle aus einem von vier interessanten Workshops.

Donnerstag, 12.05.2016 – BA Camp – Tag 1

09:00 – 09:15 Eröffnung des BA Camps mit Ingrid und Peter Gerstbach

09:15 – 10:30 Keynote: Rainer Krumm: 9 Levels – Erfolg durch Unternehmenskultur

10:45 – 13:00 Wählt aus dieser vier interessanten Workshops:

13:00 – 14:00 Mittagessen

14:00 – 17:00 Barcamp mit Session-Planung
Diese Unkonferenz basiert auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation der TeilnehmerInnen. Durch die vorangegangenen Keynotes und Workshops haben alle Teilnehmer bereits erste Kontakte geknüpft und die offenen Sessions können beginnen:

  • Die Session-Planung macht den Beginn. Dabei kann jeder Teilnehmer Themen Vorschlagen (eigene Vorträge, Diskussionsrunden, etc.).
  • Über die Vorschläge wird gemeinsam abgestimmt. Die beliebtesten Beiträge werden dann ausgewählt und in den Session-Plan eingetragen.
  • Es folgen mehrmals hintereinander 4 parallele Sessions der gewählten Nehmen mit jeweils bis zu 1h Länge.
  • In einer Abschlussrunde im Plenum können die Ideen aus den Sessions noch einmal zusammengetragen und diskutiert werden.

Ab 18:00 Abendveranstaltung

Freitag, 13.05.2016 – BA Camp – Tag 2

09:00 – 09:45 Keynote: Corrine Thomas: The Maturing of Business Analysis: Three Waves

09:45 – 13:00 Die Un-Konferenz geht weiter

13:00 – 13:30 Verabschiedung

Weiterführende Links

Anmeldung zum BA Bootcamp
Anmeldung zum BA Camp

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA21 Business Analyse Camp

Beim BA Camp 2015 erwarten euch zwei großartige Keynotes, vier spannende Workshops und natürlich die Open Sessions rund um Business Analyse. In dieser Episode gibt es gleich drei Interviews und die wichtigsten Infos zum Camp.

In diesem Special präsentieren wir euch die Experten des diesjährigen BA Camps. In persönlichen Interviews stellen sie sich vor und geben euch einen Einblick, was euch bei den jeweiligen Workshops erwarten wird. Während Lyn die strategische BA beleuchtet und Yamo über Herausforderungen im Leben eines BAs berichtet, erklärt Dieter, warum das Verständnis von Kultur wichtig für Unternehmen ist.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Lyn Girvan
avatar
Dieter Strasser
avatar
Yaaqub Mohamed

Dauer: 0:28:27

BA21 Business Analyse Camp weiterlesen

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA05 Kanban in der Business Analyse. Mit Studiogast Klaus Leopold.

Wir haben uns in dieser Episode Kanban genauer angesehen und mit dem Kanban-Experten, Klaus Leopold, gesprochen. Kanban bietet eine einfache Methode an, Abläufe transparent darzustellen und Verbesserungsansätze aufzuspüren.

Business Analyse ist eine komplexe und rekursive Tätigkeit ohne definiertem Anfang und Ende. Der Business Analyst steht täglich vor der Herausforderung, die Zeit sinnvoll zu nutzen und Arbeitsabläufe zu optimieren. Ein möglicher Ansatz dazu ist Kanban: Es bietet eine einfache Methode an, Abläufe transparent darzustellen und Verbesserungsansätze aufzuspüren. Der eine oder andere wird nun aufstöhnen und sich denken: Schon wieder so ein Allheilmittel, das viel verspricht und wenig hält. Dazu klingt es noch sehr verlockend: Es gibt nur wenig Regeln, Flexibilität ist nicht nur ein Stichwort und Verbesserungen im eigenen Arbeitslauf lassen sich schnell und effizient einführen. Wir haben uns in dieser Episode Kanban genauer angesehen und mit dem Kanban-Experten, Klaus Leopold, gesprochen. Wir können jetzt schon versprechen: Reinhören lohnt sich!

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Klaus Leopold

Dauer: 1:27:22

BA05 Kanban in der Business Analyse. Mit Studiogast Klaus Leopold. weiterlesen

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.