Schlagwort-Archive: Projekt

BA44: Der Start in ein neues Projekt

Wir ihr erfolgreich in ein neues Projekt startet

Aller Anfang ist schwer. Das gilt ganz besonders bei neuen Projekten. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr als BA erfolgreich in ein neues Projekt startet, dann hört jetzt weiter!

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:24:58

In der letzten Folge haben wir über Karriere in der Business-Analyse gesprochen. Business Analyst ist ein Trendberuf, d.h. der Beruf hat große Wachstumschancen und ist dadurch auch für Neueinsteiger interessant. Dass die Arbeit als Business Analyst selbst spannend ist, steht ja außer Frage… 😉

Während es in der vergangenen Folge vor allem darum ging, wie man in den Beruf Business-Analyst startet und Karriere macht, behandeln wir diesmal ein konkretes Projekt:

Sie haben erfolgreich einen Job als Business-Analyst bekommen – oder sind bereits als BA tätig – und starten in ein neues Projekt. Was sind die nächsten Schritte? Wie gehen Sie am besten vor?

Vorgehensmodelle

In der Business-Analyse haben sich in den letzten Jahren erste Vorgehensmodelle etabliert, an die man sich halten kann.

Das bekannteste Modell kommt von der BCS, dieses haben wir auch in unserem Buch „Basiswissen Business-Analyse“ aufgegriffen.

Die fünf Schritte:

  1. Informationen ermitteln
  2. Unternehmensbedarf erheben
  3. Lösungsalternativen evaluieren
  4. Anforderungen definieren
  5. Veränderung umsetzen

Wir schauen uns heute vor allem die ersten 3 Schritte an. Das, was wir strategische Business-Analyse nennen.

 Schritt 1: Informationen ermitteln

Dieser Schritt ist eigentlich logisch – und wird trotzdem oft nicht gemacht. Am Anfang sollte man sich ein grundsätzliches Verständnis der Situation erarbeiten. Es bringt nichts loszurennen und gleich auf einer Detailebene Anforderungen zu erheben.

Am Anfang geht es vor allem darum:

  • Stakeholder zu identifizieren und zu befragen (Folge 4) und dabei Vertrauen aufzubauen (Folge 14)
  • Ein Gefühl für die Dringlichkeit zu bekommen
  • Den Ist-Zustand des Unternehmens zu durchleuchten

Mögliche Ergebnisse:

  • Stakeholder-Listen
  • Ein Big Picture über die aktuelle Situation

Schritt 2: Unternehmensbedarf erheben

Der nächste Schritt ist den Unternehmensbedarf zu erheben. Was ist das Problem des Unternehmens? Was soll in Zukunft besser sein? Das Ganze ist noch etwas abstrakt, aber es gibt Tools, wie z.B. CATWOE (Folge 22) und Business Activity Models, die helfen, das ganz zu konkretisieren. In Folge 30 stellt Adrian Reed auch ein paar Tools vor, er nennt es Pre-Project-Problem-Analysis.

Adrian Reed wird übrigens beim BA Camp 2018 in Wien eine Keynote halten.

Schritt 3: Lösungsalternativen evaluieren

Ist erst einmal klar, was der Unternehmensbedarf ist, dann ist es hilfreich einen Business Case zu entwickeln. Der sollte aber nicht reine Makulatur sein, wie das so oft der Fall ist. Im Gegenteil, ein Business Case eignet sich gut dazu einen inhaltlichen Plan für das gesamte Vorhaben zu skizzieren. Wie das geht haben wir in den Folgen BA31, BA32 und BA34 über das Benefits Dependency Network im Detail beschrieben.

Und dieser „Nutzenplan“ muss von jetzt an regelmäßig überarbeitet werden.

Ein iterativer Prozess?

Damit sind wir auch schon beim Thema „Agilität“. Vorgehensmodell & Business Case: Das klingt alles nicht besonders agil, oder doch?

Der BABOK® Guide beschreibt es ziemlich gut: Da gibt es den Task „Plan Business Analysis Approach“. Und hier geht es genau darum einen richtigen Ansatz für die Business-Analyse zu finden. Manchmal ist ein prädiktiver Ansatz gut und manchmal adaptiver Ansatz.

Tipps für BAs in neuen Projekten

Hörerfrage

Veronika schreibt uns: Neulich hat mich ein Kunde folgendes gefragt: „Ja, wie lang wird es denn dauern bis ein Business Analyst in unserem Unternehmen produktiv arbeiten kann?“

Ihre Antwort war: „Das ist abhängig von ihrem Unternehmen (Komplexität und Anzahl ihrer Unternehmensprozesse, Größe ihres Unternehmens etc.) und auf die Erfahrung/Ausbildung des Business Analysten selbst.“

Alle oben genannten Punkte stimmen absolut. Meiner Erfahrung nach hängt es zusätzlich von den persönlichen Stärken der Business-Analysten ab, insbesondere dem Selbstbewusstsein und der Lernfähigkeit.

Und wie lange dauert es nun? Aus meiner persönlichen Erfahrung: zwischen 3 Tage und 6 Monate. Weil das eine sehr lange Zeit sein kann, ist es wichtig, von Anfang an Ergebnisse zu liefern. Ganz nach dem Design Thinking Motto: Don’t talk, do.

Zum Thema Branchenwissen

Und wie sieht das mit den Branchenkenntnissen aus? Ist es sinnvoll auf branchenerfahrene BAs zu setzen?

Wer Branchenkenntnis hat, ist natürlich viel schneller eingearbeitet, das hat allerdings auch Nachteile. Wir haben das in Folge 35 detailliert behandelt:

Für mehr Domänenspezialisierung spricht eindeutig der geringere Einarbeitungsaufwand. Allerdings steigt dadurch auch die Betriebs- oder Domänenblindheit. Banken können davon ein Lied singen.

Und jetzt noch 3 Tipps um erfolgreich (und schnell) in ein neues Projekt zu starten

  1. Verlassen Sie sich anfangs nie auf Videokonferenzen: Gehen Sie lieber mit den wichtigsten Stakeholdern Essen oder auf einen Kaffee, damit ein Vertrauen entsteht
  2. Weiten Sie so Ihren Kreis an Kontakten aus und visualisieren Sie alle erhaltenen Informationen. Dadurch schaffen Sie sich neuronale Netze, nicht nur auf Papier, sondern auch in Ihrem Hirn.
  3. Liefern Sie vom Tag 1 „Analysen“ ab. Das zeigt ihrem Auftraggeber, dass sie etwas arbeiten, schnell lernen. Und es hilft allen Beteiligten ihre eigenen blinden Flecke zu entdecken.

Viel Erfolg! 🙂

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA43: Karriere als Business-Analyst

Wie macht man eigentlich als Business-Analyst Karriere?

Business-Analyst ist ein Trendberuf: Das zeigen Entwicklungen am Jobmarkt und viele aktuelle Gehaltsstudien. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr am Besten Karriere als BA macht, dann hört jetzt weiter!

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:29:02

In dieser Folge möchten wir die Frage beantworten:

„Wie wird man eigentlich Business-Analyst?“

Trend-Beruf Business-Analyst

Welche Business- und Technologie-Trends sorgen dafür, dass der Bedarf an Business-Analysten weltweit steigt?

Eine Antwort darauf findet ihr beispielsweise in einer Studie von IIBA & KPMG: gdt.li/iibastudy16

Darin werden 3 Trends aufgezeigt:

  1. Technologie & Daten
  2. Anspruchsvollerer Kunden
  3. Disruptionen in vielen Industrien durch neue Geschäfts-Modelle

Business-Analysten müssen diesen Wandel begleiten. Es geht darum Ergebnisse zu erzielen, mit unterschiedlichsten Bereichen im Unternehmen zusammenzuarbeiten und dafür sind Beratungs-Skills von nöten, wie sie gute Business-Analysten haben.

Welche Fähigkeiten brauchen BAs in dieser Welt?

In unserem Buch „Basiswissen Business Analyse“ haben wir beschrieben, was gute Business-Analysten ausmacht.

In dieser Epiosde unterscheiden wir drei Arten von Kompetenzen:

  1. Fachliche Kompetenzen (z.B. betriebswirtschaftliches Know-How.)
  2. Methodische Kompetenzen (z.B. Wie schreibe ich einen Use Case)
  3. Persönliche Kompetenzen (z.B. Analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit)

Wie erkenne ich, ob ich ein guter BA sein könnte?

Unserer Meinung nach ist es wichtig, Spaß daran zu haben, Probleme zu lösen. Und als BA solltet ihr euch gut und gerne ganz tief in ein Thema einarbeiten können – und trotzdem auch immer wieder das große Ganze im Blick haben. Ihr solltet gerne mit Menschen zu tun haben aber auch vor Technik nicht zurückschrecken.

Eigentlich ganz einfach, oder doch nicht?

Ausbildung/Studium

  • Ein Studium kann helfen, z.B. Wirtschaft oder auch etwas mit IT – aber viel wichtiger ist die Praxis.
  • Es gibt ein vielfältiges Angebot an Kursen speziell für Business-Analysten, beispielsweise basierend auf den Zertifizierungen von BCS oder IIBA. Hier geht es zu unserem Kursprogramm Business-Analyse.
  • Schaut auch in eurem eigenen Unternehmen: Immer mehr FIrmen bieten eine Unternehmens-Interne Ausbildung für BAs an!
  • Bücher sind natürlich auch eine gute Quelle um sich weiterzubilden. Unser Buch „Basiswissen Business-Analyse“ verlinken wir hier: gdt.li/basiswissen

Wie komme ich an mein erstes BA-Projekt?

Suchen Sie sich interessante Projekte! Projekte, die außerhalb der Komfort-Zone sind – oder bei denen Sie mit einem erfahrenen Kollegen / einer erfahrenen Kollegin zusammenarbeiten können.

Reflektion

Um wirklich gut zuwerden musst du „dran bleiben“: Nutze Networking-Möglichkeiten z.B. IIBA Chapter-Meetings (IIBA Austria, IIBA Germany, IIBA Zürich) oder innerhalb des Unternehmens. Und hört natürlich diesen Podcast oder andere Artikel Internet, auf Youtube, etc.

Zertifizierung

Zertifizierung hilft dabei, sich intensiv mit Methoden der Business-Analyse zu beschäftigen und hinterher ist man natürlich auch besser.

Hinweis BA-Camp

Eine gute Networking-Möglichkeit ist unser jährliches Business-Analyse-Camp: ba-camp.org

Es findet heuer von 17. bis 18. Mai 2018 in Wien statt und ist eine tolle Möglichkeit mit anderen BAs in Kontakt zu kommen und seine Fähigkeiten auszubauen.

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.