Schlagwort-Archive: Lernen

BA36: CBAP & Co – Das neue IIBA-Zertifizierungsprogramm

Ende September 2016 startet das IIBA ein neues Zertifizierungsprogramm. Wir erklären den Aufbau und was ihr bei der Zertifizierung unbedingt beachten solltet.

Zertifikate sind eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, dass man sich intensiv mit einer bestimmten Materie auseinander gesetzt hat. Unternehmen suchen auch verstärkt nach Zertifikaten, auch im Bereich der Business-Analyse. Welche Zertifikate es dort gibt, inwiefern IIBA seine Zertifikate an den Karriereweg angepasst hat und warum wir auf BCS und IIBA-Zertifikate setzen, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:35:41

Im Herbst 2016 wird das IIBA-Zertifizierungsprogramm umgestellt, das bis jetzt aus den beiden Premium-Zertifikaten CCBA® und CBAP®  bestanden hat. Mit der Änderung gibt es nicht nur neue Zertifikate sondern auch eine Anpassung auf den neuen Standard nach dem BABOK® Guide v3.

Dazu kommen noch die ganzen anderen Business-Analyse-Zertifikate, die am Markt existieren. Da ist es wirklich nicht einfach, den Überblick zu bewahren. In dieser Episode erklären wir euch das neue Zertifizierungsschema des IIBA.

BCS versus IIBA Zertifizierung

Die Nachfrage nach Zertifikaten steigt immer mehr an. Das lässt sich der Trainingsmarkt nicht zwei Mal sagen und so gibt es bereits eine Unmenge an diversen Zertifizierungsanbietern – auch für Business-Analysten. Gerstbach Business Analyse setzt speziell auf zwei verschiedene Zertifikate, von denen wir überzeugt sind, dass sie die besten am Markt sind.

BCS

Mehr als 70.000 Business-Analysten weltweit können doch nicht irren. Dachten auch wir uns und haben uns deswegen detailliert mit dem BCS Programm auseinandergesetzt. Fazit: Wenn schon eine Zertifizierung, dann so eine, die auch wirklich gut durchdacht und hochwertig ist!

Der Vorteil der BCS Zertifizierung ist, dass dort ein komplettes Kursprogramm angeboten wird, das vor allem auf einer ganzheitlichen Sicht basiert (operative bis strategische Business-Analyse) und sowohl ideal für Einsteiger als auch für erfahrene BAs ist. Die verschiedenne Modulare können je nach Fortschritt und Kenntnisse seperat gemacht werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass keine Rezertifizierung notwendig ist.

IIBA

Von Anfang an ist Gerstbach Business Analyse sogenannter EEP® des IIBA: Endorsed Education Provider. Das bedeutet, dass wir von IIBA auf Herz und Nieren geprüft wurden, ob wir auch deren Standards erfüllen und unsere Kurse den IIBA Richtlinien entsprechen. Warum wir auf IIBA Zertifizierungen setzen, ist eigentlich ganz einfach erklärt.

Der CBAP gilt als das Premium-Zertifikat in der Business-Analyse. Kein Wunder, denn nur der, der wirklich viel Erfahrung hat, kann die Prüfung bestehen. Basierend auf dem BABOK (momentan Version 2) werden in einer 3,5h Prüfung das komplette Know-how abgeprüft. Ohne die notwendigen Erfahrungen von ca. 5 Jahren Berufswissen als Business-Analyst (für den CBAP, beim CCBA sind es 2,5 Jahre), ist ein Durchkommen nicht denkbar. Allerdings ist bei IIBA eine Rezertifizierung nötig. Bei den Zertifikaten wird sich allerdings in Kürze etwas ändern, denn IIBA wird sein Zertifizierungsprogramm umstellen.

Das neue IIBA-Zertifizierungsprogramm

Der Ruf nach einem angepassten Zertifizierungsprogramm ließ sich bis nach Toronto, der Zentrale von IIBA, vernehmen. Passend zum neuen BABOK v3 wurde das Feedback der Community ernstgenommen und beschlossen, auch das Zertifizierungsschema anzupassen.

Ähnlich wie beim BABOK wurden dazu weltweit viele BA-Experten (EEP, Chapter Leaders, Corporate Members, CBAP/CCBA recipients) miteinbezogen. Insgesamt haben mehr als 300 Experten mitgearbeitet, Gerstbach Business Analyse hat da natürlich nicht gefehlt 😉

Das neue Schema im Detail

Die neuen Zertifizierungen vom IIBA lassen sich in vier Levels einordnen, wobei das vierte Level sich noch in der Ausarbeitung befindet. Im September 2016 findet die Umstellung statt: Danach wird es keine Zertifizierungsmöglichkeiten nach dem alten System geben, sondern nur noch nach den neuen Levels.

  • Level 1 – Lernen
  • Level 2 – Ausführen (CCBA) 2+ Jahre
    Ideal für Hybrid BAs, Product owner, Consultants, Trainer
  • Level 3 – Managen (CBAP), 5+ Jahre
    Senior BAs, BA Consultants, Trainer
  • Level 4 – Strategisch führen

Die Levels sind so aufgebaut, dass sie einem typischem Karrierpfad eines Business-Analysten folgen.

IIBA Zertifizierungsschema

Die Vorteile der neuen Zertifizierung

Für BA Professionals:

  • Erwartungshaltung für Prüfung wird klarer
  • Unterschiedliche Tests je Level
  • Jedes Level wird wertgeschätzt
  • Klare Hilfestellung für persönliche Karriere

Für Organisationen:

  • Klare Hilfestellung bei Neueinstellungen
  • Kann gut auf Aufgaben im Unternehmen gemapt werden
  • Entwicklung eines Karrieremodells auf Basis der 4 Levels

Beispielfragen für die Prüfung

Prüfung:

Level 1: Wissensbasiert (multiple choice)
Level 2: Szenario Based (Eine Frage basierend auf Szenario)
Level 3: Case Study (1-1,5 Seiten, mehrere Fragen)
Level 4: noch nicht öffentlich

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen allen, die noch schnell die CBAP Zertifizierung machen wollen, die Prüfung im September abzulegen. Warum erfahrt sich das lohnt, erzählen wir euch auch in unserem Blog. Denn wer bereits ein CBAP Zertifikat hat, verliert dieses nicht, sondern wird gleich im neuen Schema in Level 3 überführt. Außerdem können wir euch noch unsere vielfach bewährte Prüfungsengine als Teil des BABOK Kits empfehlen.

Die neuen Trainingstermine bei Gerstbach Business Analyse

In Wien:

  • Level 1: 3 Tage (14.-16. November)
  • Level 2: 2 Tage (21.-22. November)
  • Level 3: 2 Tage (24.-25. November)

Und online:

  • Level 1: 7x3h wöchentlich
  • Level 2: 5x3h wöchentlich
  • Level 3: 5x3h wöchentlich

Weiterführende Links

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA33: Das Business-Analyse Camp 2016

Was können Business-Analysten dazu beitragen, Unternehmen nachhaltig zu verändern? Diese Frage steht im Mittelpunkt des 3. BA Camps, das vom 11.-13.05.2016 in Wien stattfindet. Was euch dort noch alles erwartet, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Das Grundformat für diese Veranstaltung ist eine Un-Konferenz. Das bedeutet: Wenig Frontalvorträge, aber viele Impulse und vor allem viel Gelegenheit zum Austauschen, Netzwerken und Lernen. Egal, ob du gerade erst am Anfang stehst oder bereits ein erfahrener BA bist, ob du die Rolle des BAs verstehen willst oder an deren Weiterentwicklung interessiert bist: Sei dabei und nutze die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. In dieser Episode führen wir durch das Programm und bringen Interviews von unseren Experten in den Workshops.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Mike Boyle
avatar
Karin Schöfegger

Dauer: 0:29:42

Für eines sorgen wir beim BA Camp bestimmt nicht: Langeweile. Vielmehr sorgen wir für Themenvielfalt, die den Blick über den Tellerrand hinaus garantieren. Wir kümmern uns um fixe Inhalte, damit ihr sicher sein könnt, dass wirklich jedes relevante Thema seinen Platz bekommt. Top-Referenten besprechen ihre Best Cases als Impulse in Workshops, Diskussionen und Keynotes zu allen Bereichen rund um Problemlösungen in Unternehmen.

Event-Website: ba-camp.org

Unser Motto

Wir sehen die zentrale Aufgabe von Business-Analysten in der Begleitung von Wandel in Organisationen, um vom Bedarf bis hin zur Lösung zu unterstützen. Deswegen lautet das Motto des BA Camp 2016:

Unternehmen verändern.

Wer kommt

Egal, ob du gerade erst am Anfang stehst oder bereits ein erfahrener BA bist, ob du die Rolle des BAs verstehen willst oder an deren Weiterentwicklung interessiert bist: Sei dabei und nutze die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

Programm

Das Grundformat für diese Veranstaltung ist eine Un-Konferenz. Das bedeutet: Wenig Frontalvorträge, aber viele Impulse und vor allem viel Gelegenheit zum Austauschen, Netzwerken und Lernen.

Mittwoch, 11.05.2016 – BA Boot Camp – EXTRA

Beginn 9:00: Eröffnung des BA Boot Camps mit Ingrid und Peter Gerstbach

10:00 – 17:00 Experten-Workshops: Wähle aus einem von vier interessanten Workshops.

Donnerstag, 12.05.2016 – BA Camp – Tag 1

09:00 – 09:15 Eröffnung des BA Camps mit Ingrid und Peter Gerstbach

09:15 – 10:30 Keynote: Rainer Krumm: 9 Levels – Erfolg durch Unternehmenskultur

10:45 – 13:00 Wählt aus dieser vier interessanten Workshops:

13:00 – 14:00 Mittagessen

14:00 – 17:00 Barcamp mit Session-Planung
Diese Unkonferenz basiert auf Eigenverantwortung und Selbstorganisation der TeilnehmerInnen. Durch die vorangegangenen Keynotes und Workshops haben alle Teilnehmer bereits erste Kontakte geknüpft und die offenen Sessions können beginnen:

  • Die Session-Planung macht den Beginn. Dabei kann jeder Teilnehmer Themen Vorschlagen (eigene Vorträge, Diskussionsrunden, etc.).
  • Über die Vorschläge wird gemeinsam abgestimmt. Die beliebtesten Beiträge werden dann ausgewählt und in den Session-Plan eingetragen.
  • Es folgen mehrmals hintereinander 4 parallele Sessions der gewählten Nehmen mit jeweils bis zu 1h Länge.
  • In einer Abschlussrunde im Plenum können die Ideen aus den Sessions noch einmal zusammengetragen und diskutiert werden.

Ab 18:00 Abendveranstaltung

Freitag, 13.05.2016 – BA Camp – Tag 2

09:00 – 09:45 Keynote: Corrine Thomas: The Maturing of Business Analysis: Three Waves

09:45 – 13:00 Die Un-Konferenz geht weiter

13:00 – 13:30 Verabschiedung

Weiterführende Links

Anmeldung zum BA Bootcamp
Anmeldung zum BA Camp

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA06 Fehler und Fehlerkultur. Mit Studiogast Winfried Berner.

Gemeinsam mit dem Experten für Veränderungsprozesse, Winfried Berner, diskutieren wir, wie eine gelebte Fehlerkultur aussehen könnte, was für Schwierigkeiten dabei auftreten und warum es nicht immer leicht ist, eigene Fehler zu zuzugeben.

Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler: Ob durch Zeit- oder Leistungsdruck, missverstandene Anforderungen, individuelle Wissensdefizite oder mangelnde Informationsweitergabe verursacht – potenzielle Fehlerquellen gibt es auch in der Business Analyse mehr als genug. Immer wieder kann man den Ruf nach einer humaneren Fehlerkultur vernehmen: Es soll doch bitte in Projekten ein produktives Umfeld geschaffen werden, in dem Fehler auch als Chance für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begriffen und genutzt werden. Nur: Hält diese Forderung auch dem Alltag Stand? Sollen Fehler besser vertuscht und möglichst unauffällig behoben oder offen kommuniziert werden? In dieser Episode haben wir uns gemeinsam mit dem Experten für Veränderungsprozesse, Winfried Berner, angesehen, wie eine gelebte Fehlerkultur aussehen könnte, was für Schwierigkeiten dabei auftreten und warum es nicht immer leicht ist, eigene Fehler zuzugeben.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach
avatar
Winfried Berner

Dauer: 1:00:40

BA06 Fehler und Fehlerkultur. Mit Studiogast Winfried Berner. weiterlesen

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.