Warum ist Vertrauen auch in der Business Analyse wichtig und wie können wir es aufbauen? Tipps und Tricks dazu erfahrt ihr in diesem Podcast über Vertrauen.
Vertrauensbeziehungen sind entscheidend für die Art, wie wir heute Geschäfte machen. Es ist sogar der größte Erfolgsfaktor, wenn es um Geschäftsbeziehungen geht: Egal ob intern mit Mitarbeitern oder Kollegen oder extern mit Kunden und Partnern.
Vertrauen wirkt in menschlichen Beziehungen wie Klebstoff. Wir haben uns angesehen, wie Vertrauen bewusst aufgebaut werden kann und welche Tipps und Tricks es dazu gibt.
Über Vertrauensaufbau und warum es besser ist, die Antwort auf Lösungen nicht sofort rauszubrüllen, erfahrt Ihr in dieser Episode.
Teilnehmer:
Dauer: 0:49:20
BA14 Vertrauen aufbauen weiterlesen →
Weitere Episoden zu diesem Thema
Feedback
Schreibt uns eine
Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!
Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen
Newsletter eintragen.
Wann sind Requirements-Workshops die effizienteste Art Anforderungen zu erheben und was muss man bei Vorbereitung und Durchführung beachten? Dies und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode.
Nach dem Meeting ist vor dem Meeting und gearbeitet wird – ähm zwischen den Meetings? Nicht unbedingt, vor allem nicht, wenn das Ergebnis bereits im Vorfeld klar definiert wird. Soll es zum Beispiel um die Erhebung von Anforderungen gehen, ist die beste Wahl einen Requirements-Workshops zu veranstalten.
Doch wie können Business Analysten dafür sorgen, dass die Workshops effizient ablaufen und die gewünschten Ergebnisse liefern? Und gibt es für geparkte Themen auch so was wie einen Schrottplatz?!
Teilnehmer:
Dauer: 1:06:26
BA08 Requirements-Workshops weiterlesen →
Weitere Episoden zu diesem Thema
Feedback
Schreibt uns eine
Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!
Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen
Newsletter eintragen.
Gemeinsam mit dem Experten für Veränderungsprozesse, Winfried Berner, diskutieren wir, wie eine gelebte Fehlerkultur aussehen könnte, was für Schwierigkeiten dabei auftreten und warum es nicht immer leicht ist, eigene Fehler zu zuzugeben.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler: Ob durch Zeit- oder Leistungsdruck, missverstandene Anforderungen, individuelle Wissensdefizite oder mangelnde Informationsweitergabe verursacht – potenzielle Fehlerquellen gibt es auch in der Business Analyse mehr als genug. Immer wieder kann man den Ruf nach einer humaneren Fehlerkultur vernehmen: Es soll doch bitte in Projekten ein produktives Umfeld geschaffen werden, in dem Fehler auch als Chance für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begriffen und genutzt werden. Nur: Hält diese Forderung auch dem Alltag Stand? Sollen Fehler besser vertuscht und möglichst unauffällig behoben oder offen kommuniziert werden?
In dieser Episode haben wir uns gemeinsam mit dem Experten für Veränderungsprozesse, Winfried Berner, angesehen, wie eine gelebte Fehlerkultur aussehen könnte, was für Schwierigkeiten dabei auftreten und warum es nicht immer leicht ist, eigene Fehler zuzugeben.
Teilnehmer:
Dauer: 1:00:40
BA06 Fehler und Fehlerkultur. Mit Studiogast Winfried Berner. weiterlesen →
Weitere Episoden zu diesem Thema
Feedback
Schreibt uns eine
Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!
Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen
Newsletter eintragen.