Wir bewegen uns in einem permanent wachsendem Umfeld, das mehr denn je Professionalität und eine Innovationskultur erfordert. Wer sich im hart umkämpften Wettbewerb behaupten will, muss frühzeitig Trends erkennen und neue Ideen entwickeln.
Wir sprechen in dieser Episode mit Christian Buchholz, internationaler Managementtrainer und Vortragsredner, über die Notwendigkeit von Innovationen für die heutigen Unternehmen. Dabei diskutieren wir, welche Basis notwendig ist, damit Innovationen überhaupt funktionieren können und warum die Unterstützung des Managements dafür notwendig ist. Inwiefern Innovationen das Allheilmittel sind und warum es manches Mal reicht, sich auf den Kopf zu stellen, erfahrt Ihr hier.
Teilnehmer:
Dauer: 0:46:12
Inhalte der aktuellen Episode – Innovationskultur
- Fehlerkultur als Hindernis für Innovationen
- Innovation ist Kommunikation
- Fehlerkultur als Hindernis für Innovationen
- Kreativitätstechniken
Innovation hat sich als das Schlagwort des Jahrzehnts in den Bereichen Wirtschaft und Bildung manifestiert. Sowohl Unternehmen als auch Universitäten sind sich einig, dass es der Schlüssel für die Zukunft ist. Dabei haben wir das Verständnis dessen, was wir wirklich brauchen, um in Zukunft erfolgreich zu sein, aus den Augen verloren. Anstatt über mehr Innovationen zu reden, sollten wir Innovation viel mehr als eine Reihe getrennter Fähigkeiten und Verhaltensweisen sehen – in Summe: Innovationskultur.
Über Christian Buchholz, unser Studiogast
Christian Buchholz arbeitet seit mehr als 15 Jahren international als Managementtrainer, Vortragsredner und Unternehmensberater.
Als Geschäftsführer der educando GmbH unterstützt er mit seinem Team die Kunden bei der Entwicklung einer leistungsfähigen Unternehmens- und Innovationskultur. Er lebt in Düsseldorf.
Weiterführende Links
Weitere Episoden zu diesem Thema
Feedback
Schreibt uns eine
Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!
Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen
Newsletter eintragen.
Sometimes it is hard to be happy with your job. Management seems to be a complex thing and you, as their employee, are not able to change anything. But is this really so? And how much space for systemic thinking is in this complex management world?
In this show Jurgen Appelo talks with us about complexity in management and life. Many people are unhappy with their jobs and lives. But before quitting or changing something, we often just complain. The goal of Management 3.0 is to help you grow and transform organizations into becoming great places to work.
Sometimes life seems to be unfair to you: Your job may be boring, someone is most of the time complaining about you and what you are doing and the whole world seems to be against you. Maybe you just have a bad day. But you are the only person in the world who can change this! By now. How? As Jurgen tells us and our listeners in this episode: It’s all about on how you are thinking.
How much options do we really have to change the management? Why are three dots not always building a triangle? And why is it sometimes not helpful to analyze everything? These and many more questions we discussed with author, speaker and entrepeneur Jurgen Appelo.
Teilnehmer:
Dauer: 0:46:10
BA10 Management 3.0 with Jurgen Appelo weiterlesen →
Weitere Episoden zu diesem Thema
Feedback
Schreibt uns eine
Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!
Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen
Newsletter eintragen.
Gemeinsam mit dem Experten für Veränderungsprozesse, Winfried Berner, diskutieren wir, wie eine gelebte Fehlerkultur aussehen könnte, was für Schwierigkeiten dabei auftreten und warum es nicht immer leicht ist, eigene Fehler zu zuzugeben.
Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler: Ob durch Zeit- oder Leistungsdruck, missverstandene Anforderungen, individuelle Wissensdefizite oder mangelnde Informationsweitergabe verursacht – potenzielle Fehlerquellen gibt es auch in der Business Analyse mehr als genug. Immer wieder kann man den Ruf nach einer humaneren Fehlerkultur vernehmen: Es soll doch bitte in Projekten ein produktives Umfeld geschaffen werden, in dem Fehler auch als Chance für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess begriffen und genutzt werden. Nur: Hält diese Forderung auch dem Alltag Stand? Sollen Fehler besser vertuscht und möglichst unauffällig behoben oder offen kommuniziert werden?
In dieser Episode haben wir uns gemeinsam mit dem Experten für Veränderungsprozesse, Winfried Berner, angesehen, wie eine gelebte Fehlerkultur aussehen könnte, was für Schwierigkeiten dabei auftreten und warum es nicht immer leicht ist, eigene Fehler zuzugeben.
Teilnehmer:
Dauer: 1:00:40
BA06 Fehler und Fehlerkultur. Mit Studiogast Winfried Berner. weiterlesen →
Weitere Episoden zu diesem Thema
Feedback
Schreibt uns eine
Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!
Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen
Newsletter eintragen.