Schlagwort-Archive: BCS

BA42: News aus der Business-Analyse

Welche Neuigkeiten hat das letzte Jahr gebracht?

Die letzte Folge des BA-Podcasts ist schon einige Zeit her. Aber es gibt den Podcast immer noch und jetzt gibt es endlich wieder eine neue Folge. Wenn ihr wissen wollt, was im letzten Jahr alles in der BA passiert ist, dann hört jetzt weiter.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:24:29

Seit der letzten Podcast-Episode im März 2017 ist viel Zeit vergangen… Mit dieser Folge nehmen wir uns wieder vor, regelmäßiger neue Episoden zu produzieren und machen einen Rückblick auf das vergangene Jahr: Was waren die News aus 2017?

April 2017: Deutsche Übersetzung des BABOK© Guide

Im April hat das IIBA die Verfügbarkeit BABOK© Guide V3 in deutscher Sprache verkündet.

Die Deutsche Version ist beim Verlag Dr. Götz Schmidt erschienen und wurde in Zusammenarbeit mit der EABA und dem IIBA Austria Chapter übersetzt (wir waren im Team natürlich mit dabei).

Amazon Link: gdt.li/babok-de

Mai 2017: 4. BA Camp

Im Mai 2017 fand das 4. Business Analye Camp statt.

Im Rahmen einer Keynotes mit dabei: Debra Paul, britische Autorin vieler BA-Bücher u.a. „Business Analysis“ und „Business Analysis Techniques„.

Wir bieten im gesamten DACH-Raum alle Trainings und Prüfungen für das BCS International Diploma in Business Analysis an.

Juni 2017: Neue CBAP-Prüfungen

Die Übergangszeit für die neuen CBAP-Prüfungen ist vorbei. Ab sofort gibt es beim Absolvierung der Prüfung auch sofort die Ergebnisse.

Juli 2017: Global Thought Leadership

Das IIBA ruft das Global Thought Leadership Programm ins Leben: Ziel dieser Initiative ist es Antworten auf Fragen und Trends in der Business-Analyse zu entwickeln. Derzeit gibt es Diskussionen zu den Bereichen Design Thinking, Digital Business Analysis, Agile, Customer Experience, Anyltics und Enterprise Strategic Analysis.

Wir sind natürlich beim Thema Design Thinking mit dabei.

Mehr zum Global Thought Leadership Program des IIBA.

Juli 2017: Business Analysis Competency Model

Was ist ein Kompetenzmodell? Ein Rahmenwerk um Wissen, Fähigkeiten, Methoden und persönliche Eigenschaften zu definieren, die eine erfolgreiche Arbeit ermöglichen.

Für Unternehmen ist dieses Rahmenwerk interessant, um beispielsweise ein BA-Karrieremodell zu entwickeln. Das schauen wir uns in einer der nächsten Episoden genauer an.

Weiter zum Business Analysis Competency Model des IIBA.

August 2017: Annual BA Salary Survey

Das sind die interessantesten Erkenntnisse aus der jährliche Gehaltsumfrage des IIBA:

  • Zum ersten Mal verdienen Frauen mehr als Männer (16%)
  • Erwarteter Gehaltsanstieg: 2k$ pro Jahr
  • Zertifikate bringen 11% mehr Gehalt

Einen Überblick der Studie finden Sie hier: 2017 Salary Survey Summary Report des IIBA

August 2017: Agile Extension v2

Die Agile Extension to the BABOK® Guide wird gemeinsam von IIBA und der Agile Alliance veröffentlicht. Eine zweite Version war an der Zeit, weil sich in den letzten Jahren viele neue Erfahrungen rund um die Praxis der Agilen Business-Analyse gebildet haben.

Die Struktur der Agile Extension wurde komplett überarbeitet. Es werden jetzt vor allem 3 unterschiedliche Horizonte in der Analyse unterschieden (Strategy, Initiative, Delivery) und es gibt ein eigenes Kapitel zu agilen Techniken, die ähnlich aufgebaut sind wie im BABOK.

Weiter zur Agile Extension des IIBA.

Mehr dazu in einer eigenen Podcast-Episode!

Dezember 2017: BA Core Standard

Der BA Core Standard ist eine abgespeckte Gratis-Version des BABOK Guide. Er erklärt was Business-Analyse ist, beschreibt das BA Core Concept Model, und die einzelnen Wissensgebiete auf 42 Seiten.

Weiter zum Global Business Analysis Core Standard des IIBA.

Was bringt die Zukunt?

Vom 17. bis 18. Mai 2018 findet das 5. BA-Camp in Wien statt:

Weiter zur Veranstaltungswebsite: ba-camp.org

Es wird ein spannendes Programm geben. Wir freuen uns auf euer Kommen!

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.

BA36: CBAP & Co – Das neue IIBA-Zertifizierungsprogramm

Ende September 2016 startet das IIBA ein neues Zertifizierungsprogramm. Wir erklären den Aufbau und was ihr bei der Zertifizierung unbedingt beachten solltet.

Zertifikate sind eine gute Möglichkeit, um zu zeigen, dass man sich intensiv mit einer bestimmten Materie auseinander gesetzt hat. Unternehmen suchen auch verstärkt nach Zertifikaten, auch im Bereich der Business-Analyse. Welche Zertifikate es dort gibt, inwiefern IIBA seine Zertifikate an den Karriereweg angepasst hat und warum wir auf BCS und IIBA-Zertifikate setzen, erfahrt Ihr in dieser Episode.

Teilnehmer:

avatar
Ingrid Gerstbach
avatar
Peter Gerstbach

Dauer: 0:35:41

Im Herbst 2016 wird das IIBA-Zertifizierungsprogramm umgestellt, das bis jetzt aus den beiden Premium-Zertifikaten CCBA® und CBAP®  bestanden hat. Mit der Änderung gibt es nicht nur neue Zertifikate sondern auch eine Anpassung auf den neuen Standard nach dem BABOK® Guide v3.

Dazu kommen noch die ganzen anderen Business-Analyse-Zertifikate, die am Markt existieren. Da ist es wirklich nicht einfach, den Überblick zu bewahren. In dieser Episode erklären wir euch das neue Zertifizierungsschema des IIBA.

BCS versus IIBA Zertifizierung

Die Nachfrage nach Zertifikaten steigt immer mehr an. Das lässt sich der Trainingsmarkt nicht zwei Mal sagen und so gibt es bereits eine Unmenge an diversen Zertifizierungsanbietern – auch für Business-Analysten. Gerstbach Business Analyse setzt speziell auf zwei verschiedene Zertifikate, von denen wir überzeugt sind, dass sie die besten am Markt sind.

BCS

Mehr als 70.000 Business-Analysten weltweit können doch nicht irren. Dachten auch wir uns und haben uns deswegen detailliert mit dem BCS Programm auseinandergesetzt. Fazit: Wenn schon eine Zertifizierung, dann so eine, die auch wirklich gut durchdacht und hochwertig ist!

Der Vorteil der BCS Zertifizierung ist, dass dort ein komplettes Kursprogramm angeboten wird, das vor allem auf einer ganzheitlichen Sicht basiert (operative bis strategische Business-Analyse) und sowohl ideal für Einsteiger als auch für erfahrene BAs ist. Die verschiedenne Modulare können je nach Fortschritt und Kenntnisse seperat gemacht werden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass keine Rezertifizierung notwendig ist.

IIBA

Von Anfang an ist Gerstbach Business Analyse sogenannter EEP® des IIBA: Endorsed Education Provider. Das bedeutet, dass wir von IIBA auf Herz und Nieren geprüft wurden, ob wir auch deren Standards erfüllen und unsere Kurse den IIBA Richtlinien entsprechen. Warum wir auf IIBA Zertifizierungen setzen, ist eigentlich ganz einfach erklärt.

Der CBAP gilt als das Premium-Zertifikat in der Business-Analyse. Kein Wunder, denn nur der, der wirklich viel Erfahrung hat, kann die Prüfung bestehen. Basierend auf dem BABOK (momentan Version 2) werden in einer 3,5h Prüfung das komplette Know-how abgeprüft. Ohne die notwendigen Erfahrungen von ca. 5 Jahren Berufswissen als Business-Analyst (für den CBAP, beim CCBA sind es 2,5 Jahre), ist ein Durchkommen nicht denkbar. Allerdings ist bei IIBA eine Rezertifizierung nötig. Bei den Zertifikaten wird sich allerdings in Kürze etwas ändern, denn IIBA wird sein Zertifizierungsprogramm umstellen.

Das neue IIBA-Zertifizierungsprogramm

Der Ruf nach einem angepassten Zertifizierungsprogramm ließ sich bis nach Toronto, der Zentrale von IIBA, vernehmen. Passend zum neuen BABOK v3 wurde das Feedback der Community ernstgenommen und beschlossen, auch das Zertifizierungsschema anzupassen.

Ähnlich wie beim BABOK wurden dazu weltweit viele BA-Experten (EEP, Chapter Leaders, Corporate Members, CBAP/CCBA recipients) miteinbezogen. Insgesamt haben mehr als 300 Experten mitgearbeitet, Gerstbach Business Analyse hat da natürlich nicht gefehlt 😉

Das neue Schema im Detail

Die neuen Zertifizierungen vom IIBA lassen sich in vier Levels einordnen, wobei das vierte Level sich noch in der Ausarbeitung befindet. Im September 2016 findet die Umstellung statt: Danach wird es keine Zertifizierungsmöglichkeiten nach dem alten System geben, sondern nur noch nach den neuen Levels.

  • Level 1 – Lernen
  • Level 2 – Ausführen (CCBA) 2+ Jahre
    Ideal für Hybrid BAs, Product owner, Consultants, Trainer
  • Level 3 – Managen (CBAP), 5+ Jahre
    Senior BAs, BA Consultants, Trainer
  • Level 4 – Strategisch führen

Die Levels sind so aufgebaut, dass sie einem typischem Karrierpfad eines Business-Analysten folgen.

IIBA Zertifizierungsschema

Die Vorteile der neuen Zertifizierung

Für BA Professionals:

  • Erwartungshaltung für Prüfung wird klarer
  • Unterschiedliche Tests je Level
  • Jedes Level wird wertgeschätzt
  • Klare Hilfestellung für persönliche Karriere

Für Organisationen:

  • Klare Hilfestellung bei Neueinstellungen
  • Kann gut auf Aufgaben im Unternehmen gemapt werden
  • Entwicklung eines Karrieremodells auf Basis der 4 Levels

Beispielfragen für die Prüfung

Prüfung:

Level 1: Wissensbasiert (multiple choice)
Level 2: Szenario Based (Eine Frage basierend auf Szenario)
Level 3: Case Study (1-1,5 Seiten, mehrere Fragen)
Level 4: noch nicht öffentlich

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen allen, die noch schnell die CBAP Zertifizierung machen wollen, die Prüfung im September abzulegen. Warum erfahrt sich das lohnt, erzählen wir euch auch in unserem Blog. Denn wer bereits ein CBAP Zertifikat hat, verliert dieses nicht, sondern wird gleich im neuen Schema in Level 3 überführt. Außerdem können wir euch noch unsere vielfach bewährte Prüfungsengine als Teil des BABOK Kits empfehlen.

Die neuen Trainingstermine bei Gerstbach Business Analyse

In Wien:

  • Level 1: 3 Tage (14.-16. November)
  • Level 2: 2 Tage (21.-22. November)
  • Level 3: 2 Tage (24.-25. November)

Und online:

  • Level 1: 7x3h wöchentlich
  • Level 2: 5x3h wöchentlich
  • Level 3: 5x3h wöchentlich

Weiterführende Links

Weitere Episoden zu diesem Thema

Feedback

Schreibt uns eine Mail, hinterlasst hier ein Kommentar oder stellt uns Fragen bezüglich Business Analyse, die wir in einer nächsten Episode für Euch beantworten sollen!

Ihr könnt Euch auch für unseren monatlichen Newsletter eintragen.